
Die Laserbeschriftung in der Haushaltsgeräteindustrie
Die Hausgeräteindustrie zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Produkten aus, die sich wiederum aus unregelmäßig geformten Teilen mit komplexen Geometrien und großen Abmessungen zusammensetzen.
Dadurch ergibt sich die Herausforderung, vielseitige Systeme zu schaffen und die notwendigen Technologien zu entwickeln, um sie zu beschriften.
Die Laserbeschriftung ist vor allem in der Haushalts- und Kochgeräteindustrie für Rückverfolgbarkeit oder die Sichtbarkeit des Markennamens gefragt. LASIT hat dieser Branche in Zusammenarbeit mit den großen Marken dieser Sektoren 12 Forschungs- und Entwicklungsprojekte gewidmet, die jeweils spezifische Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen.

In 15 Jahren haben wir Lösungen entwickelt für:
- Hohe Produktivität
- Farbige Beschriftung
- Schwarze Beschriftung
- Beschriftung auf nicht linearen Geometrien
- Präzision bei komplexen Konstruktionen
- Abriebfestigkeit
- Beständigkeit gegen bei der Reinigung verwendete Chemikalien
Vorteile gegenüber dem Tampondruck

Einsparungen
Die Tampondruckfarben sind ein unumgängliches Verbrauchsmaterial und die Abfallstoffe müssen entsorgt werden. In einer hochproduktiven Linie bedeutet das einen riesigen Kostenaufwand. Durch den Einsatz eines UV-Laser mit 25.000 Stunden im wartungsfreien Betrieb, wird dieses Problem vermieden.

Wirtschaftliche Aspekte
Im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit ist der Laser zweifellos die beste Technologie. Null Abfallstoffe bedeuten auch weniger Chemikalien und Schadstoffe. Da es sich zudem um einen Laser mit DPM (Direct Part Marking) Technologie handelt, sind in Ergänzung zu unseren Produkten auch keine weiteren Papier- oder Kunststoffkomponenten nötig.

Dynamik der Daten
Die Laserbeschriftung ermöglicht die Verwaltung der dynamischen Daten via Software, indem Seriennummern und Nummernsequenzen automatisch generiert werden. Hinzu kommt eine große Flexibilität hinsichtlich der Variation von Grafiken.

Widerstandsfähigkeit
Drucke und Etiketten verlieren mit der Zeit an Qualität, sodass Codes oder Texte nicht mehr oder nur noch sehr schlecht lesbar sind. Dies wiederum kann ich negativ auf die Produktivität oder das Image des Unternehmens auswirken. Die Laserbeschriftung hingegen bleibt dauerhaft und in gleichbleibender Qualität erhalten.
Der Ultrakurzpulslaser
Die Anmutung der Beschriftung ist insbesondere für Anwendungen rund um das Kochen von Bedeutung. Um ein kontrastreiche, schwarze Optik zu erzielen wird ein Laser benötigt.
Am besten geeignet ist sicherlich ein Laser mit sehr kurzen Pulsen, bzw. der Pikosekunden- oder auch Ultrakurzpulslaser, der nicht fühlbare Black-Marking-Effekte erzeugt (ähnlich dem Anlassen).


Vorteile in Bezug auf die Anwendung und das Ergebnis auf dem Produkt sind:
- Eine unfühlbare, schwarze Beschriftung
- Ein sehr hoher Kontrast
- Eine 3 mal höhere Geschwindigkeit als beim herkömmlichen Faserlaser
- Ein High Finish
Pulsdauern im Pikosekundenbereich erlauben dem Ultrakurzpulslaser, die Beschriftung von Materialen, bei denen traditionelle Infrarotlaser im Nanosekundenbreich versagen, wie z.B. bei der Mikrobearbeitung auf Glas.
Durch die nahezu kalte Bearbeitung/ den kalten Abtrag eignet er sich zudem für ein breites Spektrum von Materialien und Anwendungen, da praktisch kein Wärmeeintrag in das Werkstück stattfindet.
Das POLARIS-Projekt: ein konkretes Beispiel
Studien und Forschung sind fester Bestandteil unseres Handlungsmodells. Daraus entwickeln wir maßgeschneiderte, konkrete Lösungen für die spezifischen Anforderungen unserer Kunden. Ein Beispiel dafür ist das Polaris- Projekt, bei dem gleichzeitig zwei Problematiken gelöst werden konnten.
Die Hausgeräteindustrie zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Produkten aus, die sich wiederum aus unregelmäßig geformten Teilen mit komplexen Geometrien und großen Abmessungen zusammensetzen.
Dadurch ergibt sich die Herausforderung, vielseitige Systeme zu schaffen und die notwendigen Technologien zu entwickeln, um sie zu beschriften.
So hat LASIT das POLARIS- Projekt ins Leben gerufen, bei dem zunächst die Marktanforderungen genau analysiert wurden. Darauf folgte die Entwicklung und Umsetzung einer Serie von Beschriftungslasern, die eine Lösung für die folgenden drei Probleme liefert:


Kontrast der Beschriftung
Für die Beschriftung dieses Kunststoffs hat sich LASIT für den Einsatz eines UV-Lasers entschieden. Der Fly UV führt auf diesen sehr empfindlichen Materialtypen eine extrem kontrastreiche Laserbeschriftung aus. Dabei verfärbt er die Produktoberfläche auf Grundlage eines photochemischen Verfahrens. Die bei der Beschriftung erzeugte Wärme ist so gering, dass die Komponente nicht beschädigt wird.

Werkstückoberfläche
Ein 3D-Scanner, der in der Lage ist, die Geometrie des Werkstücks automatisch zu erkennen. Die Software LASIT FlyCAD, welche die erfasste 3D-Datei mit einem komplexen Algorithmus verarbeitet. Der dreiachsige Kopf, mit dem die Brennweite automatisch eingestellt werden kann.

Unsere Vorteile
Ein einziger Anbieter
Nur ein Ansprechpartner,
vom Design bis zur Umsetzung
Schnittstelle
PROFIBUS, PROFINET
und PROFIsafe Protokolle
Integration
Integration in MES/ERP Systeme
Industrie 4.0
Interaktion mit den betrieblichen
Datenbanken für Industrie 4.0
Kamerasysteme
Automatische Zentrierung, Prüfung von
2D Codes und zugehöriges Code-Grading, OCR Erkennung
Lasersysteme
Für alle Anwendungsgebiete und
die Integration in Produktionsketten