Die Laser­beschriftung im Hydraulik­sektor

Die Hydraulikbranche umfasst verschiedene Produktkategorien. Die Lösungen für die Laserbeschriftung unterscheiden sich je nach Anwendung: Direkte Beschriftung der Komponente oder Laserbeschriftung des Typenschilds, das auf der Komponente angebracht wird. Die Rückverfolgbarkeit zählt neben einer hohen Produktivität zu ausschlaggebenden Faktoren dieser Branche.
LASIT garantiert eine hohe Qualität der aufgebrachten 2D-Codes sowie auch der Automatisierungsprozesse dank Software-Schnittstelle zur Kunden-Datenbank.

 

Die Laserbeschriftung auf Typenschildern ist bei der Herstellung von Ventilen, Pumpen und Filtern erforderlich, die für die direkte Beschriftung und Handhabung zu groß oder zu sperrig sind. Um den Produktionsanforderungen gerecht zu werden, hat LASIT verschiedene Lösungen entwickelt. Darunter den Beschriftungslaser Flylabel, der mit bis zu 4 Ladevorrichtungen und einer Kapazität von je 400 Schildern ausgestattet werden kann.

Das Flylabel Beschriftungs­system

Das Flylabel ist ideal für die automatische Laserbeschriftung von Typenschildern. Es ist ein sicheres und vielseitiges Lasersystem, das an beliebige Produktionsanforderungen angepasst werden kann.

Der Flylabel kann mit bis zu 4 Ladevorrichtungen konfiguriert werden und verfügt pro Vorrichtung über eine Kapazität von je 400 Schildern.

Er ist mit einem vakuumbasierten Pick-and-Place-System für die Typenschilder ausgestattet. Auf diese Weise werden die Typenschilder nicht verkratzt und das Risiko mechanischer Schäden durch den Kontakt der Komponenten wird ausgeräumt.

Mögliche Anlagenkonfigurationen:

  • 1 Magazin mit ungeordneter Entladung
  • 2 Magazine mit geordnetem Entladen (Ablage der Schilder im Magazin)
  • 2 Magazine mit ungeordnetem Entladen
  • 3 Magazine mit ungeordnetem Entladen
  • 3 Magazine mit geordnetem Entladen

Sobald die Software konfiguriert wurde arbeitet der Flylabel automatisch die beladenen Typenschilder ab. LASIT versteht sich als Experte in der Entwicklung von kundenspezifischer Software, wodurch sich auch die Software des Flylabel durch ihre Benutzerfreundlichkeit sowie die Geschwindigkeit der Prozessverwaltung auszeichnet.

Für die Laserbeschriftung kleiner Filter und Ventile ist ein Laser erforderlich, der die Beschriftung in einem Kreisbogen vornehmen kann, sowie über ein automatisches Zentrierungssystem der Komponente verfügt.

Die Lösungen: große Brennweite mit Flachfeld-Objektiv oder ein dreiachsiger Kopf für die Verwaltung der Brennweite bzw. des Fokusabstands.

3D Laser­beschriftung

LASIT’s Dreiachsenkopf - Mechanischer Aufbau:

  • einem Linearmotorsystem
  • zwei rotierenden X- und Y-Achsen (die den Laserstrahl entlang der Achsen bewegen)
  • eine dritte Achse zur Fokussierung (Laserstrahl durchläuft ein Objekt mit beweglicher Linse (diese ist auf einem Linearumsetzer montiert). Bedienung erfolgt automatisch über die FlyCAD-Software.

Das Herzstück – der Optische Aufbau:
Das System kann sich an die Größe des Arbeitsbereichs und die Größe des benötigten Laserspots anpassen. Die Abtastspiegel befinden sich hinter den Objektivlinsen. Der reine Laserstrahl tritt durch die dynamische Aufweitungslinse in das optische System ein. Die Objektivlinsen zeichnen den von den dynamischen Aufweitungslinsen gebildeten Gaußschen Strahl auf der Zielebene nach.

 

Die Bewegung der dynamischen Aufweitungslinsen durch den Linearübersetzer variiert den Abstand der Brennebene und damit den dynamischen Fokus. Die Spiegel (MX und MY) - die sich im XY-Scan-Modul befinden - beugen den Strahl und richten ihn zum Scannen der Arbeitsfläche aus.

Dieser Vorteil des 3-Achsen-Kopfs macht ihn besonders wertvoll für die Laserbeschriftung zylinderförmiger Komponenten wie Kugelschreiber, Trinkflaschen oder Gläser.

Auch wenn diese Ausstattungsoption nicht immer benötigt wird, ist es hilfreich zu wissen, dass LASIT diese Technologie als einer der ersten Hersteller weltweit bereits im Jahr 1991 marktfähig machte.

UNSERE VORTEILE FÜR DEN HYDRAULIK­SEKTORS

Die Studien, die sich auf diesen Sektor beziehen, sind für LASIT von besonderem Interesse, sowohl aufgrund der großen nationalen Nachfrage als auch aufgrund der wachsenden Nachfrage ausländischer Unternehmen und angesichts des geringen Konkurrenzangebots, das in der Lage ist, alle Anforderungen abzudecken.

Für die Beschriftung der Typenschilder hat LASIT insbesondere in den letzten 15 Jahren große Erfahrung gesammelt und 5 verschiedene Beschriftungssysteme speziell für diese Anwendung entwickelt, die wir mittlerweile einen Kundenstamm von mehr als 500 Herstellern bereitstellen durften.

Der Flylabel ist ein Beschriftungslaser, der mit einem vakuumbasierten Pick-and-Place-System für die Typenschilder ausgestattet ist: Auf diese Weise werden die Typenschilder nicht verkratzt und das Risiko mechanischer Schäden durch den Kontakt der Komponenten wird ausgeräumt (wie es hingegen bei den Abladesystemen anderer Hersteller besteht).

Für die direkte Beschriftung der Komponenten hat sich LASIT auf die Konstruktion verschiedener Beschriftungslaser mit Drehtisch spezialisiert. Durch die Beschriftung in der Hauptparallelzeit steigern die Drehtische die Produktivität und eignen sich ideal für Produktionsmengen über 500 Stück pro Tag.

Für diejenigen, die mehrere verschiedene Komponenten beschriften und ein einziges, vielseitiges Lasersystem benötigen, stellt die Towermark-Linie die beste Wahl dar. Beschriftungssysteme der Towermark-Linie lassen sich dabei, die je nach Bedarf mit unterschiedlichem Zubehör und diversen Laserquellen konfigurieren.

Des Weiteren hat sich LASIT auf die Entwicklung personalisierter Software spezialisiert, die auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden maßgeschneidert ist. Ziel ist dabei immer die Verwaltung des Prozesses und die Automatisierung der einzelnen Phasen zu erleichtern.


Unsere Vorteile

Ein einziger Anbieter

Nur ein Ansprechpartner,
vom Design bis zur Umsetzung

Schnittstelle

PROFIBUS, PROFINET
und PROFIsafe Protokolle

Integration

Integration in MES/ERP Systeme

Industrie 4.0

Interaktion mit den betrieblichen
Datenbanken für Industrie 4.0

Kamerasysteme

Automatische Zentrierung, Prüfung von
2D Codes und zugehöriges Code-Grading, OCR Erkennung

Lasersysteme

Für alle Anwendungsgebiete und
die Integration in Produktionsketten