Tower Shuttle

Integriertes Lasersystem mit Shuttle für die Automobilindustrie

LASIT wurde vor einigen Jahren von einem schwedischen Hersteller kontaktiert, der Komponenten für die Automobilindustrie fertigt. Er war auf der Suche nach einer Lösung für die Laserbeschriftung von DataMatrix Codes auf Differentialgetrieben, wobei der Beschriftungslaser in eine Roboterzelle integriert werden sollte.

Das gab uns Anlass, den Tower Shuttle zu konzipieren und zu realisieren:

  • kundenspezifisches Beschriftungssystem mit YZ-Achse
  • 20 Watt Faserlaserquelle
  • Vorbereitung für die Integration und Interaktion mit Roboter

Die Stärke des TowerShuttle liegt im Zusammenspiel der Lasereinheit mit dem Roboter, der die Komponente in den motorisierten Schlitten einlegt und von dort wieder entnimmt. Der Schlitten bewegt die Aufnahme in Y-Richtung  und führt sie in die Kabine, sodass keinerlei Schwierigkeiten beim Handling oder gar Schäden an der Anlage auftreten können.

 

Wie Funktioniert er?

TEILEHANDLING

Wenn der Roboterarm z.B. das Differentialgetriebe auf die entsprechende Vorrichtung setzt, wird es von den externen Werkstücksensoren erfasst.

Das motorisierte System mit integriertem Signalgeber sorgt dann dafür, dass der Schlitten mit extremer Präzision in Richtung Laserzelle bewegt wird: Nun kann der Beschriftungszyklus beginnen.

In der Kabine befindet sich eine Kamera, die neben dem Abtastkopf angebracht ist, das Differential­getriebe erfasst und seine Position prüft bevor die Laserbeschriftung ausgeführt wird.

 

QUALITÄT & ANBINDUNG

Am Prozessende überprüft dieselbe Kamera die Qualität des DataMatrix Codes. Die Komponenten verlässt anschließend auf dem Schlitten die Kabine, um wieder vom Roboter entnommen und in die nächste Station der Zelle gesetzt zu werden.

Eine weitere Stärke ist die kundenspezifisch gestaltete Software, sowohl für die Anbindung an den Roboter als auch für den Datenaustausch mit der Datenbank des Kunden sowie die Dokumentation interner Produktionsdaten.

Jedes Differentialgehäuse weist dabei Bohrungen auf (CNC-gefertigt), deren Position durch die Anlage bestimmt sind, auf der das Teil bearbeitet wurde. Je nach Position der Bohrung ist der Inhalt des DataMatrix Codes, der auf der Komponente beschriftet werden muss, unterschiedlich.

 

ROBOTER UND RÜCKVERFOLGUNG

Als Input erhält der Roboter den erfassten, zugehörigen Code der Bohrung und gibt als Output den Inhalt des DataMatrix Codes zurück, der diesem Differentialgetriebe zuzuordnen ist. Auf diese Weise wird die interne Datenbank des Kunden laufend mit den Tracking-Daten aller Komponenten aktualisiert, sodass man die Herkunft im Falle von Schäden oder Fehlern an einem Produkt jederzeit zurückverfolgen kann.

Die Sicherheit des Beschriftungslasers wird intern über ProfiSAFE verwaltet, ein Kommunikations­protokoll für das Sicherheitsmanagement, wobei auf die Verkabelung mit externen Komponenten verzichtet wird.