Wissenswertes

Laserbeschriftung: Die Auswahl des passenden Lasers für Ihre Anwendung
Beschriftungslaser sind heute in vielen, verschiedenen Ausführungen erhältlich und können nahezu alle Materialien beschriften.

Die Merkmale des Faserlasers und seine Anwendungen
Die Prozessautomatisierung stellt heute für nahezu alle Industriesektoren eines der bedeutendsten Themen dar.

Was ist ein UV-Laser?
Das Kürzel UV steht für Ultraviolett und die wohl berühmteste Strahlenquelle dieser Art, mit der wir täglich in Berührung kommen, ist unsere Sonne.

Was ist ein Laser und wie funktioniert er?
Das Begriff LASER steht für “Light Amplication by the Stimulated Emission of Radiation“, zu Deutsch ”Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung”.

Laserschneiden, Gravieren und Anlassen: Wo liegt der Unterschied?
Alle Unternehmen wollen das Gleiche:
- Hochwertige Produkte anbieten
- Gegenüber Kunden Zuverlässigkeit und Professionalität demonstrieren.
Aus diesem Grund überwachen die meisten produzierenden Unternehmen ihre Produkte und haben Systeme zur Rückverfolgbarkeit implementiert.

Laserbeschriftung gegen Produktfälschungen
Weshalb ist die Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte wichtig? Produktfälschungen und damit verbundene Schädigung der Brand Awareness.
Auf zweieinhalb Milliarden Dollar werden, wie aus einem Bericht der International Trademark Association (INTA) und der Internationalen Handelskammer hervorgeht, die Einnahmen mit Produktfälschungen auf dem Markt geschätzt.

Die Revolution im Feld der Kunststoffe: Der Laser FLYPEAK beschriftet sie alle
Der FlyPeak-Laser ist die Revolution der Laserbeschriftung auf Kunststoffen. Dieses DPSS-System (Diode Pumped Solid State, diodengepumpter Festkörperlaser) kombiniert eine hohe Spitzenleistung mit einer sehr kurzen Pulsdauer verglichen mit anderen Festkörperlaser auf dem Markt, wobei die mittlere Leistung erhalten bleibt: Es gibt derzeit keine Laserquelle auf dem Markt mit vergleichbarer Leistung.

Die Geschichte des Lasers: Von Einstein bis Gordon Gould
Die L. A. S. E. R. Technologie ermöglicht die Gestaltung verschiedener Systeme, die in der Lage sind, ein definiertes, im Raum kohärentes Lichtbündel zu emittieren, das dauerhaft zusammenhält.
Die Auswahl des passenden Beschriftungslasers: 10 Grundsätze, um Fehler zu vermeiden
In der zukunftsorientierten und auf automatisierte industrielle Prozesse ausgerichtete Welt von Industrie 4.0, nimmt die Laserbeschriftung heute eine führende Rolle ein und hat alle anderen Alternativverfahren überholt, die mit ihr in puncto Brand Awareness und Rückverfolgbarkeit konkurrieren.

Beschriftung oder Gravur? Drei Kriterien, um Fehler zu vermeiden
Im Falle der Beschriftung bringt der Laser das Material durch Wärmeeintrag zum Schmelzen und verändert seine Form, um einen Code oder beliebige Zeichen dauerhaft aufzubringen. Bei der Lasergravur hingegen wird das Material verdampft.

Telezentrische Objektive sind ideal für hochpräzise Anwendungen. Weshalb?
Unterschiede zwischen den Objektiven
- Mit einem normalen Objektiv liegt der Winkel zwischen 90° in der Mitte und 60° an den äußersten Bereichen des Beschriftungsfeldes.
- Mit dem telezentrischen Objektiv steht der Laserstrahl stets senkrecht zur Oberfläche, die beschriftet werden soll.

Ultrakurzpulslaser: Weil er mehr erreicht als alle anderen
Diese Faserlasertechnologie etabliert sich in immer mehr Anwendungsbereichen und so liegt die Vermutung nahe, dass wir in Zukunft noch häufiger von ihr hören werden: Der Ultrakurzpulslaser wurde ursprünglich vor allem für die Laserbeschriftung in der Medizintechnik und Haushaltsgerätebranche – vor allem für Küchengeräte – konzipiert, ist heute aber auch branchenunabhängig weit verbreitet unter Herstellern, die höchste Qualitätsanforderungen an die Beschriftung haben und für die das Budget nicht der ausschlaggebende Faktor ist.

Sind Laserbeschriftung und Lasergravur das Gleiche?
Sehr häufig werden die Begriffe Laserbeschriftung und Lasergravur wie Synonyme verwendet, bezeichnen in Wirklichkeit aber zwei grundlegend unterschiedliche Verfahren. In beiden Fällen wird ein Material durch einen Laserstrahl dauerhaft markiert, allerdings wird das Material bei der Gravur verdampf, bei der Beschriftung aufgeschmolzen.

Laserbeschriftung von medizinischen Komponenten aus Kobalt, Edelstahl und Titanium
In der Medizintechnik ist die Rückverfolgbarkeit der Komponenten mit UDI Code mittlerweile verpflichtend. Auf diese Weise kann jedes Instrument identifiziert werden und garantiert der gesamten Lieferkette mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Auswahl des passenden Beschriftungslasers: 10 Grundsätze, um Fehler zu vermeiden
In der zukunftsorientierten und auf automatisierte industrielle Prozesse ausgerichtete Welt von Industrie 4.0, nimmt die Laserbeschriftung heute eine führende Rolle ein und hat alle anderen Alternativverfahren überholt, die mit ihr in puncto Brand Awareness und Rückverfolgbarkeit konkurrieren.

Bildverarbeitungssysteme: welche Arten unterschieden werden und welches System zu Ihrer Anwendung passt?
In der Welt der Laserbeschriftung gibt es verschiedene Arten von Vision-Systemen. Je nach Anwendungsfall ändert sich das passende System entsprechend der Spezifikationen, die auf Basis zugehöriger Analysen zu ermitteln sind.

MOPA Laser vs Faserlaser: Welche Vorteile hat er?
Wenn von LASERN die Rede ist, müssen wir drei makroskopische Messgrößen berücksichtigen:
- Frequenz (die Anzahl der Impulse im Verhältnis zu einem Zeitraum) -> kHz
- Leistung -> W
- Die Laserimpulse sind normalerweise unveränderlich: Beim Standard-Faserlaser hat der Impuls eine Dauer von ca. 120ns, die Impulsfrequenz zwischen 20 und 100 kHz variiert.

Der 3-Achsen-Kopf: Vorteile und Grenzen dieser Technologie
Die Ursprünge des Kopfes mit drei Achsen
Die Beschriftung nicht planer Oberflächen ist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt, mit dem LASIT im Juni 1990 ins Leben gerufen wird und heute stolz darauf ist, nach dem US-amerikanischen Unternehmen General Scanning, weltweit das zweite Unternehmen zu sein, das einen 3-Achsen-Kopf entwickelt und gebaut hat.

Wodurch wird der Preis eines Beschriftungslasers bestimmt?
Angesichts des Erfolges unseres Artikels “Die Wahl eines Beschriftungslasers: 10 Grundsätze, um Fehler zu vermeiden” haben wir beschlossen, dieses Thema zu vertiefen und weitere Informationen darüber bereitzustellen, welche Faktoren den Preis dieser Systeme beeinflussen und wo für den Kunden der Mehrwert dieser Technologie liegt.

FIN-Code: Die magische Nummer der Rückverfolgbarkeit
Die FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) ist ein aus 17 alphanumerischen Zeichen bestehender Identifikationscode, der gemäß den internationalen Vorschriften auf dem Fahrgestell jedes Fahrzeugs vorhanden sein muss, um dessen Wiedererkennung und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Die Bedeutung von Absaugsystemen in Beschriftungslasern
Laserbeschriftung und Lasergravur sind zwei Verfahren, die eine physikalisch-chemische Veränderung des Materials bewirken, auf das sie angewendet werden.

Beschriftung von UDI-Codes mit Ultrakurzpulslaser
Wir haben den Ultrakurzpulslaser bereits in einem eigenen Artikel erwähnt und aufgezeigt, wie wichtig es heute ist, eine zu 100% zuverlässige Laserbeschriftung für UDI-Codes auf Medizinprodukten zu garantieren. In der Medizintechnik ist die Laserbeschriftung auf Metall und Kunststoff besonders wichtig.

2D-Codes für die Rückverfolgbarkeit
Bei einem Code mit zwei Dimensionen handelt es sich um einen sogenannten zweidimensionalen Barcode, also eine Matrix, die aus schwarzen Modulen besteht und die wiederum in einem weißen, rechteckigen Feld angeordnet werden. Es gibt verschiedene Arten von 2D Codes, die sowohl über das Smartphone als auch über spezielle Lesegeräte entschlüsselt werden können.

Welcher Schutzklasse gehört Ihr Laser an? Was Sie zu Ihrer Sicherheit wissen sollten
Wenn von einem “LASER” die Rede ist, beziehen wir uns auf eine riesige Produktpalette. Laserprodukte, die in der produzierenden Industrie verwendet werden, haben häufig Hochleistungs-Laserquellen und können auch schwere Schäden verursachen, wenn man die erforderlichen Schutzmaßnahmen nicht kennt.

Die Vorteile der Laserbeschriftung für die Rückverfolgbarkeit
In den letzten Jahren hat sich die Rückverfolgbarkeit zu einem der grundlegenden Themen für den globalen Handel entwickelt- Insbesondere für die großen Industrien, die in ihren Produktionsprozessen zahlreiche Komponenten verschiedener Zulieferer verwenden.

Patientensicherheit und Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Produktion: Laserbeschriftung von UDI-Codes im Umfeld der Medizintechnik
Der UDI-Code zur Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten
Der UDI-Code ist ein eindeutiger alphanumerischer Code (Unique Device Identification), der auf Medizinprodukten angebracht wird, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und somit sowohl den Herstellern als auch den Patienten selbst zugutekommt. Dieser Code ist verbindlich und stellt folgendes sicher: