
Die Laserbeschriftung von Schneidwerkzeugen
Die Hersteller von Schneidwerkzeugen gehörten zu den ersten, die die Laserbeschriftung zur Aufbringung von ID-Codes im Sinne der Rückverfolgbarkeit, Logos, Maß- und Funktionsdaten eingeführt haben.
Gerade aus Gründen der Funktionalität darf die Laserbeschriftung die Werkzeuge bzw. deren Oberfläche nicht maßgeblich verändern. Sie darf daher keinen fühlbaren Effekt auf der Oberfläche hinterlassen, muss aber gleichzeitig sehr gut sichtbar sein und tendenziell schwarz erscheinen. Je höher der Wert des Werkzeugs selbst, desto wichtiger ist dabei die Überprüfung der Beschriftung.
Die Welt der Werkzeuge – ist groß!
Fräser, Bohrer, Wendeplatten, Kreismesser und -scheiben, Bandsägen ... LASIT beginnt seine Geschichte in den 90igern mit Partnern wie ISCAR. Der Erfahrungsschatz in diesem Anwendungsbereich wird durch zwischenzeitlich 27 branchenspezifischen Laserbeschriftungssystemen deutlich.







Aufgrund seines günstigen Preises und seiner großen Vielseitigkeit ist er der Bestseller in seiner Kategorie, sowohl in Bezug auf die Bandbreite der beschriftbaren Komponenten als auch in Bezug auf die Integration.

Ideal für alle, die 350 Bauteile oder mehr pro Tag beschriften müssen und Präzision im µm-Bereich suchen, die durch die Steifigkeit der Struktur gewährleistet wird.
Unsere Vorteile
Ein einziger Anbieter
Nur ein Ansprechpartner,
vom Design bis zur Umsetzung
Schnittstelle
PROFIBUS, PROFINET
und PROFIsafe Protokolle
Integration
Integration in MES/ERP Systeme
Industrie 4.0
Interaktion mit den betrieblichen
Datenbanken für Industrie 4.0
Kamerasysteme
Automatische Zentrierung, Prüfung von
2D Codes und zugehöriges Code-Grading, OCR Erkennung
Lasersysteme
Für alle Anwendungsgebiete und
die Integration in Produktionsketten